Nachfolgend möchten wir Sie über unsere Datenschutzerklärung und die Nutzung ihre personenbezogenen Daten informieren. Sie finden hier Informationen über die Erhebung und Verwendung ihrer persönlichen Daten. Wir beachten dabei das für Deutschland geltende Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft trat.
Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a) DS-GVO ist:
WATOYO Tanzania e.V
Max-Lingner-Strasse 1
13189 Berlin
+49 15128155735
info@watoyo-tanzania.de
Vorstand: Carla Waldvogel, Sarah Pfeifer
§ 1 Datenschutz
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, zum Beispiel bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Die Verwendung der Kontaktdaten unserer Vereinsmitglieder ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn wir hatten zuvor unsere schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
§ 2 Personenbezogene Daten
2.1 Mitgliedschaft
Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
2.2 Webseite
Sie können unsere Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten, wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse, … erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben
2.3 Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
§ 3 Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Watoyo Tanzania e.V. verarbeitet folgende personenbezogene Daten:
Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden der Name, Vorname, Emailadresse, Adresse und Geburtstag erfasst. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO.
Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird die Bankverbindung verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO.
Zum Zwecke der Außendarstellung werden Fotos der Mitglieder/von Veranstaltungen auf der Vereinswebseite www.watoyo-tanzania.de veröffentlicht. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit a) DS-GVO.
Zum Zwecke der Eigenwerbung des Mustervereins wird Werbung an die E-Mail-Adresse der Mitglieder versendet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. lit. f) DS-GVO.
§4 Empfänger der personenbezogenen Daten + Drittlandstransfer
Im Rahmen der Cloud-Mitgliederverwaltung werden die personenbezogenen Daten unserer Mitglieder bei Google Drive gespeichert. Dadurch kommt es zu einer Übermittlung und Speicherung der Daten in den USA.
§ 5 Speicherdauer
Die für die Daten Mitgliederverwaltung notwendigen Bestandsdaten werden 2 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht.
Die für die die Beitragsverwaltung notwendigen Bankdaten werden nach 10 Jahren gelöscht.
Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht.
§ 6 Auskunftsrecht
Dem Vereinsmitglied steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.
Das Vereinsmitglied hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Dem Vereinsmitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.